DarkOct02
  • Who we are
    • Our Story
    • Our Team
    • Board
    • Advisory Council
  • What we do
    • Current projects
    • Upcoming Projects
    • Past Projects
  • Get Involved
    • Become a citizen
    • Support us
    • Become a friend
    • Become a fellow
  • Debate
    • Publications & co.
    • In the news
  • Together
  • Support us
  • DE
Select Page

ONEurope. SameRights, OneRepublic

Collaborations

The campaign ONEurope. SameRights, OneRepublic is supported by a European network of associations and local authorities. They seek to transform the European Union into a Federal Republic based on the equality of rights and duties of all European citizens. The campaign was launched on 15 February 2020 in Scandicci (FI), Italy.

Skills

Posted on

September 28, 2020

← EU Citizenship Campaign Voters Without Borders →

Follow Us

Newsletter

You have Successfully Subscribed!

Impressum

Transparency

Privacy Policy

Terms and Conditions

You have Successfully Subscribed!

Join European Democracy Lab

Contact | Addresses

Jobs | Internships

Press | In the Media

Mai 2017 – Der neue Bürgerkrieg

Das offene Europa und seine Feinde

“Wir müssen Europa von Grund auf erneuern.”
Europa steckt tief in der Krise. Die von den Rechtspopulisten angestrebte Rückkehr zu nationalstaatlicher Konkurrenz kann nicht die Lösung sein. Ulrike Guérot plädiert für einen radikalen Neuanfang: Dem gemeinsamen Markt und der gemeinsamen Währung muss endlich eine gemeinsame europäische Demokratie folgen. Nur so können wir das weltoffene Europa bewahren, das die Mehrheit der Europäer nach wie vor will.

Januar 2020 – Begräbnis der Aufklärung?

Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit.

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot erkennt die veränderten globalen anthropologischen Umstände – Klimakatastrophe und Digitalisierung – und konstatiert ein Spannungsfeld zwischen Aufklärung und (Klima-)Apokalypse. Die (individuelle) Freiheit, die die Menschen in Anbetracht der notwendigen Regulierungen glauben fordern zu müssen, ist überholt. Es braucht, so Guérot, eine anspruchsvolle Art von Freiheit, eine, die ein Ziel hat, nämlich ein würdevolles Leben für die gesamte Menschheit, selbst wenn dies mit Einschränkungen für den Einzelnen verbunden ist.

März 2020 – The European Balcony Project

The Emancipation of the European Citizens

#weproclaim! Das Buch zur Vision: Ulrike Guérot, Robert Menasse und Milo Rau riefen am 10. November 2018 in einem eindrucksvollen performativen Akt gemeinsam mit 30 000 Menschen und in über zwanzig Ländern in ganz Europa die Europäische Republik aus. Was für ein historischer Moment! Die Initiatorinnen und Initiatoren des European Balcony Project wollten damit einen Kontrapunkt zum europaweiten Wiedererstarken von Nationa­lismen setzen.

Die rege Beteiligung zahlreicher Bürger sowie Institutionen hat gezeigt, dass der Wunsch nach einem demokratischen Europa, in dem für alle Bürger gleicher Zugang zu allen Rechten gewährleistet wird, nicht mehr ignoriert werden kann.
Diese Publikation spiegelt die Intention des andauernden Projekts der Europäischen Republik mannigfaltig und lustvoll in Bildern, Geschichten und politischen Beiträgen wider.

September 2020 – Nichts wird so bleiben, wie es war?

Europa und die Krise – eine Zeitreise

In Krisenzeiten werden außerordentliche Maßnahmen angeordnet. Der Staat funktioniert und lotst uns durch – überall in Europa rückt die Gesellschaft zusammen, Solidarität ist das Gebot der Stunde, aber die EU scheint handlungsunfähig, die Schäden in Gesellschaft und Wirtschaft sind enorm. Die Frage ist: Was kommt danach? Wird es ein “back to normal” geben, zum Binnenmarkt, zu offenen Grenzen? Was geschieht mit dem großen Friedensprojekt Europa? Und woran werden wir uns erinnern? Daran, dass wir einander geholfen oder daran, dass wir einander im Stich gelassen haben? Ulrike Guérot, langjährige Europa-Expertin, erinnert uns daran, dass Demokratie etwas anderes ist als dass jeder machen kann, was er will. Offen, kreativ und beherzt fordert sie uns auf, den Denkraum aufzumachen, wie ein #PostCoronaEuropa aussehen sollte. Wer und wie wir in Europa dann sein wollen.

Oktober 2019 – Was ist die Nation?

»Die beste Nation ist die Resignation.« Dieser Ausspruch wird dem österreichischen Dramatiker Johann Nestroy zugeschrieben, der seine Zeitgenossen im Wiener Volkstheater gern zum Lachen brachte. Was eine Nation ist, lässt sich jedenfalls gar nicht so einfach bestimmen. Vor allem in den stürmischen Zeiten, in denen wir uns derzeit befinden, wird Europa europaweit gern und schnell abgeschrieben und stattdessen wieder einmal die Nation oder der Nationalstaat beschworen. Doch genau an diesem Punkt stellt Ulrike Guérot mit ihrem Essay die richtigen Fragen: Was eigentlich ist die Nation? Vor allem aber: Wozu brauche ich meine Nation so unbedingt? Vielleicht hilft die Schneise, die dieser Text mit verschiedenen Definitionen durch den Nationen-Dschungel schlägt, die derzeit äußerst problematische Diskussion über Europa zu lichten. Vielleicht kommt man beim Lesen sogar zu dem Schluss, dass der europäische Integrationsprozess längst ein Prozess des Nation-Buildings und der europäischen Vergesellschaftung ist? Dass Solidarität jenseits heutiger Grenzen institutionalisiert und Europa nur noch als Republik verfasst werden muss?

Juli 2019 – Why Europe Should Become a Republic!

Ulrike Guérot outlines the idea of a radically different Europe: Europe as a Republic. The concept is based on two pillars: Firstly, the principle of political equality for all European citizens and the separation of powers, instead of a non-transparent and technocratic “trilogy” of the existing European institutions. Secondly, strong European regions actively participating in European decision-
making.
One market, one currency, one democracy: Ulrike Guérot presents a passionate plea for the completion of the European project by creating a single European democracy in which the citizens are the sovereign and solidarity across Europe is institutionalized.

März 2019 – Old and New Cleavages in Polish Society

What is happening in Poland? Where is Poland heading? Is Polish society as divided as it is often perceived? How did we get there? What do anti-pluralist tendencies and a gender-backlash mean for the everyday life in Poland? What are possible ways to cope with this? And what are the consequences for Europe?

This anthology is the result of a conference which took place in Vienna in April 2018 and offers some insight into debates taking place in and around Poland today. The contributions are very different in expression and stand for themselves. In this respect, the book offers impressions, but no “solutions”. It offers suggestions to reflect on Poland in a new or different way, which help to understand Poland and the complex social and political processes that are currently underway.

April 2019 – Wie hältst du’s mit Europa?

Ulrike Guérot beleuchtet in “Wie hältst du’s mit Europa?” die Entwicklung der EU in den dreißig Jahren zwischen 1989 und 2019. Wie oder wieso hat sich Europa, auch unter deutschem Einfluss, immer mehr von seinem Ziel einer >immer engeren Union< abgewendet? Was hält diesen Kontinent in seinem Innersten noch zusammen, in einem Augenblick, wo das einstige deutsche Paradigma, nämlich dass deutsche und europäische Einigung zusammengehören, ganz offensichtlich nicht mehr gilt? Dieses Buch ist nach Oskar Negts Gesellschaftsentwurf Europa. Plädoyer für ein gerechtes Gemeinwesen der zweite Band der Edition ifa im Steidl Verlag. Ziel der Reihe ist die Diskussion neuer Sichtweisen auf, Prinzipien von und Perspektiven für Europa. Das große Friedensprojekt und die Vision einer wirklichen Union können gegen die neuen Abschottungen, Renationalisierungen und Europafeindschaft nur behauptet werden durch mutige Verteidigung des Erreichten, konsequente Weiterentwicklung der Gemeinschaft von Staaten zur Union der Kulturen, Gesellschaften und Nationen und radikale Ideen für Europa. Viele Initiativen und Bewegungen zeigen dabei das Engagement der Generation, die in diesem Europa leben wird - und fordern die Übernahme von Verantwortung statt die Verteidigung von Interessen, das Eintreten für ein Europa der Menschen - nicht der Staaten.

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.Ok